Theorie&Praxis
Lehrplan für den theoretischen Unterricht:
Grundstoff für alle Klassen | |
01 | Persönliche Voraussetzungen, Risikofaktor Mensch |
02 | Rechtliche Rahmenbedingungen |
03 | Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen |
04 | Straßenverkehrssystem und seine Nutzung |
05 | Vorfahrt |
06 | Verkehrsregelungen, Bahnübergänge |
07 | Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise |
08 | Andere Teilnehmer im Straßenverkehr: Besonderheiten und Verhalten |
09 | Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung |
10 | Ruhender Verkehr |
11 | Verhalten in besonderen Situationen |
12 | Lebenslanges Lernen, Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften |
Zusatzstoff Klasse B | |
B13 | Technische Bedingungen, umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen |
B14 | Fahren mit Solokfz & Zügen, Personen- & Güterbeförderung |
Zusatzstoff Klasse A | |
A 1 | Fahrer, Beifahrer, Fahrzeug |
A 2 | Fahrtechnik und Fahrphysik |
A 3 | Besondere Schwierigkeiten und Gefahren |
A 4 | Besonderes Verhalten beim Motorradfahren |
Lehrplan für den praktischen Unterricht:
Die Stufenausbildung (Kl.B)
1. Grundstufe
- Überprüfen des Fahrzeugs, Einsteigen, Einstellung, Vorbereitung
- Kontrolleinrichtungen
- Anfahrübungen, Lenkbewegungen, Bremsen, Schalten
- Mindestmaß an Sicherheit in der Fahrzeugbedienung
2. Aufbaustufe
- Bewegen des Fahrzeugs im einfachen Verkehr, Blicktechnik, Einordnen,
- Abbiegevorgänge
- Grundfahraufgaben: rückwärts Fahren, Parken, Wenden
- Vollbremsung aus 30 km/h
- Trainieren verschiedener Fahrmanöver und Handlungsabläufe
3. Leistungsstufe
- Einbeziehen der Verkehrs- und Vorfahrtregeln, Verkehrszeichen
- Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer einschätzen
- Festigung der Fahrzeugbedienung
- Heranführen an schwierige Verkehrssituationen
4. Stufe der Sonderfahrten
- Autobahnfahrten
- Überlandfahrten
- Fahrten bei Dämmerung oder Dunkelheit
5. Reifestufe
- selbständiges, sicheres Fahren auch im dichten Verkehr, Fahren nach Wegweisern
- Wiederholung, evtl. Korrektur des bisher Gelernten (z.B. Grundfahraufgaben)
- sichere Fahrzeugbeherrschung in schwierigen Situationen
- rechtzeitige Gefahrenerkennung, vorausschauendes Fahren, richtiges Reagieren auf Fehlverhalten anderer
- Fahrstil: energiesparend, defensiv, aber zügig genug im Verkehrsfluss
6. Prüfungsvorbereitung
- Belastungsproben (simulierte Prüfungsfahrten ohne Hilfe des Fahrlehrers)
- Training, bis die Leistungsfähigkeit auch unter Stress und mit Nervosität stabil genug ist
- Vermeidung/Abbau von Stressfaktoren während der Fahrt
Als Nachweis wird eine Ausbildungsdiagrammkarte geführt.

